Da hast du wohl Recht…
So. Aktueller Zwischenbericht.
Die Kirschen sehen jetzt so aus:
- Farbe ist ok.
- Geschmack süß-säuerlich mit Zimt, Orange und Vanille.
- Die Festigkeit ist m.E. nicht so gut wie bei der letztjährigen Charge, was am Ausgangsmaterial liegt. Allerdings auch nicht schlecht, die Früchte bieten einen guten „Biß“. Der Festiger hat definitiv gewirkt.
- Was jetzt noch fehlt. ist das Finish mit einer Spirituose. Brandy, Bourbon, Rum oder Maraschino? Ich schwanke.
Ich war übrigens heute beim Bauern, Sauerkirschen ernten.
Zu kaufen bekommt man hier ja keine.
Sieht in der Plantage verheerend aus. 80% der Früchte sind befallen und nicht mehr zu gebrauchen. Am Ende hatte ich etwa 700g, die ich direkt eingelegt habe. Analog zu den Süsskirschen oben.
Vor drei Monaten habe ich Sauerkirschen auf verschiedene Arten eingelegt. Eine Version sticht dabei heraus.
Hierbei war der Gedanke Kirschen im Stile eines Rumtopfes einzulegen. Bewusst habe ich auf die Kirschstiele, obwohl ich sie dekorativ finde, verzichtet. Der Sud dankt es mit einem unheimlich kirschigen Geschmack, der nicht durch die Gerbstoffe der Stiele beeinträchtigt wird.
Entkernt wurden die Kirschen nicht.
Ich habe ausschließlich Sauerkirschen ohne jeglichen Makel benutzt. Das ist hierbei wichtig.
Beim Rum fiel die Wahl auf dem Goslings 151. Kein Fehler! Durch die Verwendung des recht milden Rums passen die Kirschen auch sehr gut zu Drinks die eine andere Spirituosenbasis haben.
In dem Rezept wurde ein selbstgemachter Zimt- und ein Vanillelikör verwendet. Diese können durch eine Vanille- und eine Zimtstange ersetzt werden. Dann muss allerdings regelmäßig probiert werden und die Gewürze rechtzeitig entnommen werden.
Hier das Rezept:
750g Sauerkirschen
350g Sauerkirschsirup
350g Goslings 151
100g Orgeat
35g Zimtlikör
35g Vanillelikör
25g Orangenlikör
25g Kirschbrand
25g Kirschlikör
1,5l fassendes Glas sterilisieren und die gewaschen und trockengetupften Kirschen vorsichtig reinlegen.
Alle anderen Bestandteile verrühren und zu den Kirschen geben.
Die Kirschen sollten beschwert werden, damit sie alle von der Flüssigkeit bedeckt sind. Ich habe das Glas einfach die ersten Tage täglich einmal herumgedreht. Wer beschweren möchte sollte ein etwas größeres Glas nehmen.
Das Glas stand 2 Monate dunkel bei Zimmertemperatur und einen weiteren Monat im Kühlschrank. Die Zeit braucht es auch.
Rezept für den Sauerkirschsirup (ca. 350g):
200g Sauerkirschen
300g Zucker
100g Wasser
Kirschen entkernen, mit dem Zucker und dem Wasser aufkochen und 10 min zugedeckt köcheln lassen. Durch ein Sieb drücken. Etwas Fruchtmark ist ok.
Die Kirschen haben einen schönen Biss und eine angenehme Süße. Der Rum steht nicht im Vordergrund gibt aber eine schöne Würze und alkoholischen Biss. Ergibt nebenbei eine große Menge tollen Kirschsud.
Und so schauen sie aus
Schöner Bericht. Als Anregung nehme ich schonmal fürs nächste Jahr mit: den Overproof-Rum und den Kirschsirup.
Und wo hast du die Sauerkirschen her? Welche Sorte?
Foto hatte ich oben gepostet, hatte ich auf dem Erzeugermarkt in Frankfurt gekauft. Die Sorte kann ich dir leider nicht sagen, habe ich nicht erfragt.
Danke.
Wochenmarkt merke ich mir auch mal, obwohl da bei uns meist nur Händler rumstehen.
Die verkaufen, was der Großmarkt hergibt. Also eher keine Sauerkirschen.