How to get rid of zestes

N’Abend, Mit-Trinker,

Ausgangspunkt des Posts ist ein Problem, welchem ich mir im Herbst 2023 besonders bewusst wurde:

Es gibt im Herbst schlecht Bio-Zitrus zu kaufen. Und die braucht man - gerade für klassische Drinks - um Zesten zu reissen, die man über dem Drink ausdrückt. Und letztere machen m.E. zumindest zum Teil den Unterschied zwischen „Suffkopp“ und „Discerning Drinker“ aus.

Ok, bei Zitronen funktioniert die supply chain noch einigermaßen, bei Limetten braucht man es kaum (weil niemand Limetten-Zesten benutzt) aber bei Apfelsinen ist man aufgeschmissen. Selbst wenn mein lokaler REWE eigentlich diesbzgl. gut sortiert ist: Die Orangen-Saison ist nunmal Ende Sommer vorbei. Und damit eigentlich: Adios Old Fashioned und Manhattan.

Schlecht.

Ich hatte mir daher schon letztes Jahr überlegt, ob man die Zesten durch „Technologie“ ersetzen kann und voila, andere hatten die gleiche Idee: Truffles on the rocks on zestes (youtube)

Das habe ich letzte Woche ausprobiert.

Herstellung:

(Mengen angepasst):

  • 6,5 ml Orangen-Öl
  • 13 ml Propylen-Glykol
  • 24 ml Prima-Sprit (96%)

gerührt, geschüttelt und in einen „Atomizer“ (hier: 50 ml Fassungsvermögen) abgefüllt.

Test:

Old Fashioned (Orange):

Nase: anfänglich nicht von einer ausgepressten Zeste zu unterscheiden, läßt allerdings nach einiger Zeit nach. Möglicherweise muss man den Ölanteil erhöhen. Mal sehen. Prinzipiell aber kein no-go.
Optik: die typischen Ölflecken auf dem Drink sind da.
Geschmack: wie beim Original eigentlich kein Einfluss auf den Drink

Martini: (Zitrone)
Nase: nicht von einer ausgepressten Zeste zu unterscheiden, auch von der Dauer her. Evtl. etwas weniger intensiv, das ist aber sowieso von der Zitronensorte abhängig.
Optik: die typischen Ölflecken auf dem Drink sind da.
Geschmack: s.o.

Preis:

Erstmal nicht ganz billig:

  • 30 ml Öl: 10-15 Euro (im Regenwald, bei z.B. Dragon-Spice preiswerter)
  • Propylenglykol: 10 Euro für den halben Liter
  • Ethanol: 25-30 Euro/l

Umgerechnet auf eine Zerstäuber-Füllung:

  • Öl: 3 Euro
  • PPG: 15 ct
  • Alkohol: 75 ct

dazu Zerstäuber 10 Euro/2 Stk.- wiederverwendbar

Macht 4 Euro pro 45 ml. Damit kann man m.E. 100 Drinks aromatisieren, mach also 5ct/Drink.
Ist ggü. „frischen Orangen“ (5 Zesten pro Orange a 1 Euro) also eine Ersparnis. Und vor allem das ganze Jahr über verfügbar. Es fehlt natürlich der optische Effekt der Zeste. Den kann man aber mit gespritzten Billig-Orangen (Zitronen etc.) hinzufügen, weil die ja nicht abgeleckt werden. TZip: möglichst auch nicht in den Drink werfen.

Hinweise: Hier wird mit „Chemikalien“ gearbeitet. Also Augen auf:

  • Zitrusöl: Bio ist ein Muss. In den USA als „GRAS“ ausgezeichnet, das ist in D aber unbekannt. Schaut, dass ihr etwas bekommt, welches „Lebensmittelqualität“ reklamiert.
  • Propylenglykol: auf „Lebensmittelqualität“ oder „DAB“ (Dt. Arzneimittelbuch) oder „Ph. Eur“ (EU-Pharmakopiedia) achten.
  • Alkohol: sollte unvergällt sein, nicht dass das ganze als Blindprobe (pun indended) endet.

Prost.

3 „Gefällt mir“

Ich nutze dafür eine Variante die ich in einem Video von Kevin Kos gesehen hab. Da wird auf das Propylenglycol verzichtet und lediglich 6 tropfen Ätherisches Orangenöl in Lebensmittelqualität auf 6cl neutraler Vodka.
Kommt für mich dem genzen auch sehr nah. Die Ölflecken hab ich noch nicht drauf geachtet.
Ist auch relativ günstiger.

1 „Gefällt mir“

Die Idee find ich toll💡

Welche Pumpflaschen verwendet ihr? Gibts da Lebensmittelechte Zerstäuber?

Klar gibt es die. Schau mal nach Braunglasflaschen Apotheke. Dazu gibt es auch Zerstäuberaufsätze. Die sehen dann aber nicht so edel aus wie die von Kanonier gezeigten.
Alternativ geht da bestimmt auch ein Zerstäuber für Parfum. Die kann man auch als Leerflasche bekommen. Sowas z.B. klick

1 „Gefällt mir“

Die beiden Flaschen haben bei A*n zusammen 10 € gekostet. Laufen unter „Parfümzerstäuber“. Etwas ähnliches habe ich seit 1 1/2 Jahren für Absinth (Sazerac) im Einsatz.
Der hat sogar noch mehr Alkohol (70%).

Die ätherischen Öl sind zwar relativ aggressiv, kommen aber in Parfüm auch regelmäßig vor. Die Flasche selbst ist Glas, der Zerstäuber dürfte aus PE oder PP sein und damit gegen Öle und Alkohol widerstandsfähig.

2 „Gefällt mir“

So weit hab ich nicht gedacht. Macht absolut Sinn. Danke!

das einzige problem das manche ja mit sowas haben, ist das je nach inhaltsstoffen, ihnen der parfümzerstäuber zuklebt, je nach zuckergehalt im absinth

Ich werde berichten, wenn klebt. Mit Absinth funzt das bei mir seit 2 Jahren.