Korkbruch, wie oft bei euch?

Transcontinental Rum Line, Worthy Park 2012

hat mir ein Kumpel aus dem Duty Free in Hongkong mitgebracht, (hier kostet die Flasche 85, dort 45) kann also noch nicht so alt sein, die werden da keine Flasche seit X Jahren rumstehen haben

heute aufmachen wollen, vorsichtig gedreht, zack

hab noch versucht ob ich es mit dem korkenzieher packen kann, aber nach einem halben zentimeter war es so als gräbt man in morschem holz. Korkenzieher hat also nur eine „Bohrprobe“ genommen.

Ps: Kennt sich jemand mit Kork aus und kann sagen ob das solider Kork war oder so zusammengeklebter ?

Als die Methode nicht gefruchtet hat, so viel es geht herausgestuttert mit einem spitzen messer.

Dann in eine Schüssel durch das feine Barsieb abgeseiht, in der Schüssel 5 min stehen lassen das die feinen teile die das sieb nicht packt absinken,
Währenddessen Flaschenhals innen wirklich sauber gemacht und geprüft ob noch STückchen drinnen sind.

Dann den Rum wieder reingefüllt und da man als kluger Cocktailfan alte Korken nicht wegwirft, geschaut was passt.

Problem gelöst

Mit einer Flasche Cachaca ist mir das vor 2 Wochen auch passiert, aber die war locker 15 Jahre alt, da will ich mir das noch gefallen lassen, aber bei einer neuen Flasche ist das schon eine Frechheit.

Wie oft passiert es euch, oder habt ihr noch Tricks die ich nicht kenne ?
Hatte noch überlegt beim rauspulen der stücke einen Staubsaugerhinzuhalten um die stücke glecih wegzusaugen, aber einhändig mit dem Messer rumstochern und Flasche zwischen den Beinen halten und in der anderen Hand der Staubsauger war mir dann doch zu heikel :sweat_smile:

Ist mir auch schon des öfteren passiert, insbesondre bei Tempus Fugit Likören, aber auch bei Clairin Sajous. immer wieder ärgerlich. Bei mir war es aber bisher nicht so extrem, dass ich filtrieren musste, sondern der Korken in zwei Teile gebrochen ist und ich den unteren Teil mittels Korkenzieher herausbekommen habe.

oh, gerade bei likören die im zweifel so kleine fitzelchen noch besser halten, stelle ich mir das extrem ärgerlich vor,

muss auch sagen,Kork ist eigentlich wirklich komplett unnötig, wenn die Firmen gute Gewindeverschlüsse benutzen, reines Marketing .

3 „Gefällt mir“

Ja, sehe ich auch so. Zum Beispiel wurde der Appleton 12 lange Zeit mit Schraubverschluss abgefüllt, irgendwann kam dann wohl Kork, weil es für den Verbraucher vermutlich wertiger wirkt. Allerdings ist mir bei Appleton auch noch nichts abgebrochen.

Ich bin der Meinung, lieber an der Verpackung sparen, dafür aber nicht beim Inhalt. Fancy Flasche und Verschluss sind locker ein paar Euro Aufpreis, die beim Gesamtpreis gespart werden können.

Sogar bei Weinen im Preisbereich zwischen 20 und 30 Euro hatte ich schon Schraubverschlüsse und es hat mich nicht gestört :smiley:

1 „Gefällt mir“

ja diese ganzen schweren flaschen etc, alles nur Marketing, am besten wären standardflaschen,

aber da siegt eben das marketing

1 „Gefällt mir“

Yo, ist mir bei Tempus Fugit auch schon passiert. Da hatte dann aber glaube ich die Klebestelle zwischen Korken und Holz aufgegeben.

Korkenbruch hatte ich schon bei schottischem Single-Malt und bei nem Ramis Pintos Portwein.

Passiert mir auch von Zeit zu Zeit. Gerade erst vor ein paar Tagen bei einem Carpano AF. Der Korken ist einfach in der Mitte abgerissen, ließ sich aber mit einem Korkenzieher sauber entfernen.

Hatte ich vor Jahren mal bei Monkey 47 — die haben mir damals auf Nachfrage eine neue Flasche geschickt. Beim Sazerac Rye hatte ich es auch schon. Oft gehen die Holzaufsätze auf den Korken ab — das ist dann ja aber nicht so tragisch.

Tempus Fugit hat mittlerweile Schraubverschlüsse — zumindest meine zuletzt gekaufte Flasche.

Dann können wir gleich den nächsten Thread auf machen mit „wie häufig müsst ihr eure verklebten Schraubverschlüsse von Likörflaschen mit Zangen öffnen.“ :see_no_evil:

3 „Gefällt mir“

Bei mir hat der Banane auch einen Schraubverschluss, die Creme de Cacao und Noyaux aber einen Korken.
Ich kann nur nicht sagen, welche Flasche älter ist.

Hab grad geschaut und etliche Bilder der Creme de Cacao mit Schraubverschluss gefunden.

benutze da den trick, den Schraubverschluss unter den wasserhahn zu halten, heißes wasser.
durch die wärme weitet sich alles etwas und zack geht es auf,

dann eben auch das gewinde putzen und am besten den deckel gut auswaschen

3 „Gefällt mir“

Die Weinfritzen haben für Korkprobleme 2 Lösungen:

1 „Gefällt mir“

Ich hatte schonmal das Problem, dass selbst das nichts genützt hat, da musste dann die Zange herhalten.

Ich nehme meist Arbeitshandschuhe. Die haben ordentlich Gripp, damit geht es dann. Hat den Vorteil, dass es im Gegensatz zu einer Zange, nicht den Verschluss beschädigen kann.

Einfach die Flaschenöffnung und den Verschluss in regelmäßigen Abständen säubern. Dann verklebt auch nichts …

2 „Gefällt mir“