2018 - Calvados & Co

Das Tasting fand während des Forentreffens 2018 in Berlin statt. Es wurden jeweils zwei Qualitäten miteinander verglichen – im Booklet die Produkte einer Doppelseite. Im Booklet gibt es noch einige Infos zu Apfelbränden ansich sowie einer kleine Sammlung mit Cocktails zum Thema.

Calvados-Tasting_2018.pdf (5,2 MB)

Ein klassische Auswertung gab es nicht. Allerdings habe sich etliche User Notizen gemacht und posten diese hier hoffentlich.

Mir hatte damals mit Abstand am besten der Pacory Calvados Domfrontais V.S.O.P (4 Jahre?) gefallen. Und auch bei vielen anderen Tasting-Teilnehmer:innen kamen die frauchtigen Birnennoten von dem Produkt gut an. Als Calvados Domfrontais handelt es sich eher um ein Außergewöhnliches Produkt, das aber gerade für Drinks besonders gut geeignet ist!

Hier die Reste meiner Tasting-Notizen:

Produkt Nase Geschmack
Ferme du Ponctey, Calvados V.S.O.P., 5 Jahre, 41% süß leicht säuerlich, nicht-aromatische Äpfel
Ferme du Ponctey, Calvados X.O., 12 Jahre, 41% etwas muffig, später süß recht trocken
Pierre Huet, Calvados Pays d’Auge Vieux, 4 Jahre, 40% frisch fruchtig
Pierre Huet, Calvados Pays d’Auge Vieille Réserve, 8 Janre, 40%
Pacory, Calvados Domfrontais V.S.O.P, 4 Jahre, 42% etwas Kleber, leicht fruchtig süß, fruchtig, Birne! schön!
Christian Drouin, Calvados Très Pomme, 2 Jahre, 53% süß kräftig
Château du Breuil, Calvados Fût № 97, 13 Jahre, 52,2% etwas muffig
Laird’s Straight, Apple Brandy, 4 Jahre, 50% Marzipan
St. George California, Apple Brandy Reserve, 2-4 Jahre, 43% Roggen
Etter, Apfelbrand Alter Apfel (Gravensteiner) Barrique, 2-3 Jahre, 40% Roggen süß!
Roner, Apfelbrand Caldiff (Gravensteiner) Privat, 3 Jahre, 43% süß
Fassbind, Apfelbrand Brut de Fût Pomme Berner Rose, 12 Monate, 54,5% süß, angefault
Stählemühle, Apfelbrand Berner Rosenapfel № 558, max. 4 Monate, 43%

Ist es eigentlich üblich, dass Calvados Druck in der Flasche aufbaut?

Ich habe heute eine Flasche Pacory, Calvados Domfrontais 5 ans, 42% erhalten. Beim transport (oder irgendwann früher) ist in der Pappschachtel schon das Wachssiegel gebrochen. Und der Korken scheint sich mit der Zeit immer etwas zu heben. Aber in der Flasche sollte bei 42% ja eigentlich nichts mehr gären können. Oder?

Mit Calvados kenn ich mich nicht aus. Aber destilliertes gärt nicht mehr nach. Hefepilze sterben ab ca. 20% soweit ich weiß.

Das einzige was mir spontan zu diesem Phänomen einfällt wären große Temperaturunterschiede :thinking:

Das ist ein guter Punkt. Der Calvados wurde super kalt geliefert und der Korken sitzt auch sehr locker. Ich werde es mal weiter beobachten.