Affinity Cocktail

Affinity Cocktail
none 5.0 2

In Armins Artikel gibt es einige Unstimmigkeiten und persönliche Interpretationen die nicht mit Fakten belegt werden. Mir fehlt leider die Zeit um auf jeden Punkt einzugehen – deshalb hier nur einige Beispiele:

Eine gewisse Voreingenommenheit lässt sich bereits darin ablesen, dass er bezüglich Noilly Prat schreibt: »Die Firma wurde im Jahr 1813 von Joseph Noilly gegründet, und in diesem Jahr soll er ein Rezept für einen trockenen Wermut perfektioniert haben.«. Etwas später schreibt er: »Der Wermut von Noilly Prat soll der erste trockene Wermut der Welt sein.« und impliziert so, dass es sich um unbelegte Vermutungen handelt. In Bezug auf Dolin wird deutlich weniger in Frage gestellt und Armin schreibt: »Sechs Jahre später, im Jahr 1821, erfand er ein Wermut-Rezept, den sogenannten Vermouth de Chambéry.«

Der besagte Wermut von Dolin war übrigens ein süßer roter Wermut ähnlich dem Vermouth di Torino von Carpano. Den Sprung in die USA wagte Dolin mit diesem Produkt erst im Jahr 1876 (Discover the history of Dolin house : french liquors & vermouths - Dolin). Armin ist sich sicher, dass Dolin damals bekannt und erhältlich war. Zu diesem Zeitpunkt kannte man Noilly Prat bereits über 30 Jahre. Das Noilly Prat damals der bekanntere französische Wermut in den USA war halte ich für sehr wahrscheinlich. Der Dolin Blanc auf den Armin sich bezieht wurde übrigens erst 1881 entwickelt. Wann er erstmals in die USA exportiert wurde weiß ich leider nicht.

Das Armin die vorhandenen Quellen sehr spezifisch interpretiert lässt sich sehr gut an dem Artikel aus dem Journal of the Society of Arts vom 11. August 1899 (Seite 753) aufzeigen. Zitiert wird folgende Passage:

»The quality of the vermouth manufacture in France depends in a great measure upon the sort of wine used. The wines most employed are those of the valley of the Rhone, certain Spanish wines, and the wines of the extreme South of France. There is a difference between the French and Italian vermouth. A number of French manufacturers make Italian vermouth, however, not for the purpose of deceiving the customer as to its origin, but merely as a type of vermouth, distinct in flavour from the article known as French vermouth.«

Daraus schlussfolgert Armin, dass sich italienischer Wermut und französischer Wermut durch die »Aromatik« unterscheiden und nicht vorrangig durch den Zuckergehalt. In der zitierten Passage ist von Zucker allerdings keine Rede. Das Zucker eine Auswirkung auf den Geschmack bzw. die Aromatik hat dürfte aber jedem klar sein. Würden wir gefragt werden wie sich »Noilly Prat Dry« und »Antica Formula« unterscheiden wäre bei den meisten wohl einer der ersten Punkte die »Süße« oder die »Farbe«. Das sich auch das Aroma unterscheidet ist unstrittig, nur ist diese Unterscheidung eben sehr viel subjektiver als Süße und Farbe. Davon abgesehen unterscheidet sich das Aroma auch innerhalb der Kategorien »trocken« und »süß« mitunter stark (Siehe Wermut-Tasting 2016).

Noch interessanter ist allerdings was nicht zitiert wird:

»The two principal points in Europe from which vermouth is exported are Marseilles and Turin.«

Ich denke man kann diesen Satz so interpretieren, dass der Großteil des exportierten Wermuts um 1900 aus Marseille und Turin kam. Mit Marseille dürfte weiterhin »Noilly Prat Dry« gemeint sein und mit »Turin« die besagten italienischen Wermuts aus der Region.


In der ursprünglichen Diskussion ging es nie darum, dass es historisch gesehen nur »trockenen« französischen und nur »süßen« italienischen Wermut gegeben hätte. Das es damals unterschiedlichste Produkte in beiden Ländern gab ist unstrittig. Die Frage war vielmehr welcher Wermut jeweils typisch bzw. weit verbreitet war und den historischen Rezepten zugeordnet werden kann. Hier bin ich nach wie vor der Meinung das mit französischem Wermut »trockener« und mit italienischem Wertmut »süßer« Wermut gemeint ist. Das man alte Rezepte dogmatisch mit diesen Produkten mixen muss ist natürlich Quatsch – man sollte den Wermut verwenden der zum persönlichen Geschmack passt. Dazu muss man weder historische Quellen nennen noch versuchen Drinks in Wermut-Kategorien zu klassifizieren.

Cheers!

1 „Gefällt mir“