Rum Fire (Velvet)

Okay, habe jetzt also endlich den Velvet und die neue Abfüllung ohne „Velvet“ im alten Trash-Design vor mir.

Rum Fire - Velvet Rum Fire (not Velvet)
Geruch schwächer ausgeprägt, etwas Birne, leicht würzig Ester (Plastikklebstoff), sehr würzig, könnte auch haitianisch sein, leicht sauer (Limette)
Geschmack (pur) recht dünn und undefiniert, ein bisschen würzig würzig, Ester
Daiquiri (4/3/2) Birne, Banane, ein bisschen würzig, eher fruchtig Ester, würzig, Bananschale, etwas fruchtig, etwas kräftiger

Resümee: Die beiden Rums unterscheiden sich schon deutlich und haben sicherlich unterschiedliche Einsatzgebiete. Der teurere Rum Fire (im trashy design, ohne Velvet) ist viel kräfiter, würziger und hat eine ausgeprägte Esternote. Funktioniert sicher in Cocktails, in denen der Rum Punch braucht, wie z.B. im Mai Tai. Der Rum Fire Velvet ist, wie der Name fast schon anmutet, tatsächlich zurückhaltender, fruchtiger und ohne Ester. Sicherlich ein typischerer Daiquiri-Rum (wenn man mal von den 63% absieht), der leicht von anderen Zutaten dominiert werden kann.

Ich sollte mal den Rum Fire Velvet gegen den Rum Bar testen, weil beide in die fruchtige Richtung gehen mit ähnlichen Prozenten. Aber ich vermute der Rum Bar ist noch intensive fruchtig und hatte mich daher mehr im Daiquiri überzeugt?

Damit stellt sich jetzt die Frage: Braucht man den Rum Fire (ohne Velvet)? Ich denke, dass kommt darauf an, was man ansonsten daheim rumstehen hat. Heutzutage gibt es viel mehr interesante, intensive ungelagere/wenig gelagerte Rums auf dem Markt, als noch vor 10 Jahren (als der Rum Fire das erste Mal auf den Markt kam). Wer schon eine schöne Auswahl an Clairin’s hat, braucht nicht auch noch den Rum Fire. Es sei denn, man will vielleicht das erträgliche maß an Ester maximieren, ohne es mit einem Savanna Herr zu übertreiben.

1 „Gefällt mir“