Zutaten
Menge | Zutat |
---|---|
6 cl | jamaikanischer Rum (optional kombiniert mit einem anderen R(h)um, z.B. aus Martinique) |
3 cl | Limettensaft |
1,5 cl | Orange Curaçao (Pierre Ferrand) |
1,0 cl | Orgeat (Meneau) |
0,5 cl | Rohrzuckersirup (2:1) |
Deko
Büschel Minze
Glas
Tumbler
Zubereitung
Auf Eis Shaken und in das Glas auf frisches Eis abseihen.
Anmerkungen
Dies ist der . Cocktail in unserer Rezeptesammlung. Wir haben uns entschieden zu diesem feierlichen Anlass den Mai Tai in die Sammlung aufzunehmen, weil wohl über keinen anderer Cocktail im alten Forum so viel diskutiert wurde, um ein optimales Rezept zu finden.
Das hier präsentierte Rezept sollte nach unserem Empfinden einen sehr stimmigen Drink ergeben. Pierre Ferrand Dry Curaçao und das Orgeat von Meneau sind tolle Produkte, von denen der Mai Tai stark profitiert. Beim Rum kann sich jeder nach seinen eigenen Vorstellungen austoben. Wenn meine Gäste einen Mai Tai ordern Stelle ich ihnen üblicherweise 6 jamaikanische Overproofed-Rums vor die Nase und sie dürfen sich dann einen Aussuchen. Man kann aber genau so 2 oder 3 Rums kombinieren.
Das hier vorgestellte Rezept ist angelehnt an Trader Vics Version des Mai Tai. Trader Vic, einer der wichtigsten Verbreiter des Tiki-Kults, beanspruchte für sich den Mai Tai 1944 geschaffen zu haben. In wie weit dies stimmt und ob er die Rezeptur oder den Namen des Drinks nicht vielleicht doch entliehen hat, wird noch heute von Cocktail-Historikern heiß diskutiert. Einen schönen Artikel zur Entstehungsgeschichte des Mai Tai, der etwa einen Mai Tai lang ist, findet man auf bar-vademecum.
Varianten
Ein paar wenige Rums wurden vom Barrel-Aged-Thoghts-Blog im Mai Tai ausprobiert.