Wodka und Kaffeelikör kalt rühren und auf Eis abseihen. Anschliessend mit der leicht angeschlagenen Sahne floaten, optional Muskat darüber reiben.
Upgrade
Es lohnt sich den Wodka durch Rum, Cognac oder anderen Spirituosen zu ersetzen.
Anmerkungen
Laut Wikipedia stammt der Drink aus den 1960er Jahren. Andere Quellen verweisen auf 1949 als Entstehungsjahr. Im Film The Big Lebowski der Coen-Brüder wird der Drink von Hauptdarsteller Jeff Bridges ständig getrunken (insgesamt 9 White Russians) — allerdings mit „half-and-half“, einer fertigen Mischung aus Milch und Sahne. Aus dem Film sei noch folgendes Zitat genannt: »Careful Man. There’s A Beverage Here!«
Varianten
Black Russian (ohne Sahne)
White Mexican (Tequila statt Wodka)
Hervorragend! Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich für meinen Teil mag den White Russian entgegen der klassischen Rezepte sogar mit genausoviel Wodka wie Kaffeelikör. Und eher in Classic Style mit daraufgefloatener angeschlagener Sahne. Die Konsistenz der Sahne, nicht fest nicht flüssig, ist entscheidend.
Ich habe ihn früher tatsächlich immer geschüttelt, also zusammen mit der Sahne. Da ich ihn seit Ewigkeiten nicht mehr hatte, wird es wohl mal wieder Zeit für einen. Sofern es nicht der Kahlua wird, würde ich die Dosis an Kaffeelikör wohl auch etwas anheben.
Mit gutem Kaffeelikör ziehe ich definitiv einen Black Russian (ganz ohne Sahne) vor! Für sich genommen mag ich den Geschmack der Sahne sehr gerne. Aber jedes bisschen Sahne, dass sich im Drink löst, nimmt dem Kaffeelikör Komplexität und macht den Drink schlechter. Also wenn es ein White Russian sein muss, dann mit gefloateter Sahne und ohne umrühren…
Ich habe mal einen Twist mit Nussbutter (Beurre noisette / gebräunte Butter) gefatwashedem Rum anstelle des Wodkas gemixt, was mir sehr gut gefiel. Allerdigns auch im Dude-Style im Tumbler und alles vermischt, anstatt mit Float aus angeschlagener Sahne. Ansonsten ist der White Russian so ziemlich der einzige Wodkacocktail, den ich ab und an mische.
Ich mixe ihr für die Verwandtschaft schon immer mit Rum und leicht angeschlagener Sahne sowie etwas Muskat. Die angeschlagene Sahne wurde aber zuletzt immer wieder kritisiert und ich mische jetzt einen Teil der Sahne direkt hinein …
Aber hast du mal probiert, wie sicher der Geschmack variiert mit und ohne Zugabe von Sahne? Ich war echt schockiert, wie viel von dem komplexen Kaffeegeschmack von der Sahne gebunden wird und somit verlohren geht!
Weder noch. Ich verwende gelagerte Rums und auch im Verhältnis 2:1 zum Kaffeelikör … das die Sahne das Ganze etwas gefälliger macht kann ich mir gut vorstellen. Ist aber bei vielen Gelegenheits-Trinkern wahrscheinlich trotzdem die bevorzugte Variante.
Ich würde das nicht als „gefälliger“ bezeichnen sonder einfach nur als weniger Geschmack. So, als ob man beim Kochen das Salz vergisst. Ich verstehe, dass das bei schlechten Zutaten durchaus ein positiver Effekt sein kann, aber wenn man schon einen guten Kaffeelikör und einen neutralen Vodka oder eine andere Spirituose verwendet, verliert man nur. Wenn man den Drink gefälliger gestalten möchte, wäre es wahrscheinlich besser, einen Teil der Spirituose durch (Schmelz-)Wasser zu ersetzen.